Bildungsbereiche

Bewegung

Kinder bringen von Anfang an eine natürliche Bewegungsfreude mit und dies ist ihr primärer Zugang zur Welt. Bewegung durchzieht das Leben in allen Bereichen, somit wird deutlich, dass der Bildungsbereich Bewegung mit allen anderen Bildungsbereichen verbunden ist.
Im täglichen Miteinander lassen wir den Kindern viel Raum zur freien Entfaltung ihres natürlichen Bewegungsdranges.
Im Außengelände, im Stuhlkreis, bei Singspielen und Rhythmik-Übungen d.d.A. wird die Bewegung auf ganz natürliche Weise gefördert. 

Körper, Gesundheit und Ernährung

Körperliches und seelisches Wohlbefinden ist eine grundlegende Voraussetzung für Entwicklung und Bildung- und ein Grundrecht von Kindern. Ausgehend von ihrem eigenen Körper sowie seinen Empfindungen und Wahrnehmungen entwickeln Kinder ein Bild von sich selbst.
In unserer Einrichtung legen wir großen Wert auf gesunde Ernährung und darauf, sie den Kindern bewusst zu machen. So hat sich zum Beispiel in den letzten Jahren ein Workshop in Kooperation mit dem AKNM (Arbeitskreis Neue Medien) etabliert, in dem die Vorschulkinder spielerisch mit Hilfe neuer Medien für gesunde Ernährung sensibilisiert werden und auch gemeinsam bei unserem Kooperationspartner, dem örtlichen REWE Markt, in der Obst-und Gemüseabteilung "einkaufen" gehen.
Ferner ist seit vielen Jahren ein Gesundheitsteam, bestehend aus engagierten Eltern und KollegInnen, fester Bestandteil unserer Einrichtung und hat als erstes Projekt vor 14 Jahren das gesunde Frühstück für die Kita-Kinder ins Leben gerufen (darf leider coronabedingt derzeit nicht stattfinden)

Sprache und Kommunikation

Sprache ist das zentrale Mittel, um Beziehungen zu seiner Umwelt aufzunehmen und sich in ihr verständlich zu machen.
Durch Gesprächskreise, Bilderbuchbetrachtungen, Sprech- und Singspiele fördern wir die sprachliche Entwicklung der Kinder.
Durch Raum- und Spielgestaltung schaffen wir Situationen, die das Kind anregen, seine Sprachkompetenz zu erweitern. 

Soziale und (inter-)kulturelle Bildung

Über die Erfahrungen im Miteinander in einer (Kinder-) Gruppe nimmt sich das Kind als Teil einer Gemeinschaft wahr und lernt, gesellschaftlich verantwortlich und rücksichtsvoll zu handeln. Vielfalt in persönlicher, sozialer, kultureller, physischer und psychischer Hinsicht soll ein selbstverständlicher Teil des Alltags der Kinder sein.

Musisch-ästhetische Bildung

Kinder entwickeln sich durch aktive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.In unserer Einrichtung machen die Kinder Erfahrungen mit verschiedenen Materialien und Gestaltungstechniken. Ihnen wird Raum gegeben für eigene schöpferische Prozesse, wobein das Experiment im Vordergrund steht und nicht das Ergebnis.Musik, Tanz und Rhythmik, sowie jede Art von Bewegung haben bei uns einen hohen Stellenwert.

Religion und Ethik

Religiöse Bildung und ethische Orientierung ermöglichen es, Sinneszusammenhänge zu erfassen,die das `Ganze` der Welt erschließen. Wir als städtische Einrichtung betten auch religiöse Inhalte in den Alltag der Kinder ein. Gemeinsam mit den Kindern und Eltern feiern wir Feste wie Weihnachten, Nikolaus, Ostern und Sankt Martin im Jahreslauf.

Mathematische Bildung

Zahlen sind spannend- Kinder beschäftigen sich deshalb gerne mit Mengen, Größen, Gewichten und mathematischen Vergleichen. Diesen Wissensdrang greifen wir auf und helfen den Kindern durch ausgesuchte Spiele und Materialien, ihr Zahlenverständnis zu erweitern.

Naturwissenschaftlich-technische Bildung

Unsere Kinder erhalten täglich ausreichend Gelegenheiten, zu forschen und zu experimentieren um biologische und naturbezogene Zusammenhänge kennen zu lernen. Sie erkunden ihre Umwelt und begreifen diese umso mehr. Sie lernen Sachverhalte kennen und erweitern ihren Erfahrungshorizont. Dadurch werden die Kinder selbständiger und können ihre eigene Lebenssituation zunehmend selbständig bewältigen.

Ökologie

Unter ökologischer Bildung versteht man das Verständnis der Wechselwirkung von Pflanzen, Tieren und Menschen zueinander. Wir finden in der Natur ein reiches Lernumfeld, das wir nicht zuletzt aus pädagogischen Gründen in unseren Kindergartenalltag mit einbeziehen. Die Kinder erleben sowohl die Schönheit und das Schützenswerte der Natur als auch deren Nutzen für die Menschen.

Medien

Unsere Kinder sollen die Möglichkeit haben, sich zu medienkompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln. Bücher haben bei uns einen hohen Stellenwert, in unserer hauseigenen Bücherei verfügen wir über eiben vielfältigen Bücherfundus, auch mehrsprachige Literatur.
Andere Medien wie CD-Player, Notebook und Beamer stehen allen Gruppen zur Verfügung.